Unsere Einrichtung
Das Sportbad „Heinz Deininger“ wurde am 12.04.07 als Ersatzneubau für die Schwimmhalle in der Zörbiger Straße neu eröffnet. Unser Sportbad verfügt über eine 25 m Wettkampfbahn mit sechs Bahnen und ein Nichtschwimmerbecken von 10 x 10 m mit einer maximalen Tiefe von 1,26 m.
Weiterhin ist ein Planschbecken und ein attraktiver Wasserspielplatz vorhanden.
Zusätzlich verfügt das Bitterfelder Sportbad über eine Saunalandschaft mit einer Finnischen Sauna und einem Sanarium, sowie Außengelände mit Außendusche und Ruheräumen.
Sanarium
Mit Sanarium wird eine Sauna bezeichnet, in der Temperaturen von ca. 50°C und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50% herrschen. Somit unterscheidet sich das Sanarium von der klassischen Sauna durch die sanfte Temperatur und höhere Luftfeuchtigkeit. Hier dient eine zusätzliche Farblichttherapie der Entspannung und dem Wohlbefinden. Weil das Sanarium so mild ist kann eine Aufenthaltsdauer ruhig etwa länger als in der finnischen Sauna betragen. Kombiniert wird das Sanarium mit automatischen Aufgüssen welche ätherische Öle beinhalten. Nach dem Aufenthalt in Sanarium sollte man sich allerdings abkühlen und eine Ruhepause einlegen. Durch das Sanarium werden die Atemwege beruhigt und der Kreislauf wird geschont. (Sanarium ist ein eingetragener Markenname der Firma Klafs GmbH & Co.KG)
Finnische Sauna
Der Saunaraum, der innen aus Holz besteht, wird mit einem Saunaofen auf eine Temperatur zwischen 80 °C und 100 °C erhitzt. Die Sitzbänke sind in zwei bis drei Stufen angeordnet, wobei die Temperatur nach oben hin deutlich zunimmt. Die Temperatur im Raum bleibt konstant. Saunieren dient der Reinigung des Körpers, wirkt sich aber auch positiv auf das vegetative Nervensystem und das allgemeine Wohlbefinden aus und hat einen stärkenden Effekt auf das Immunsystem, dient damit also insbesondere auch der Abhärtung gegen Erkältungskrankheiten. Auch das Hautbild kann sich durch Saunagänge verbessern.
In den Nachmittagsstunden finden dann Aufgüsse statt. Die Luftfeuchtigkeit und damit die gefühlte Temperatur in der Sauna wird dabei erhöht, in dem Wasser auf die heißen Steine gegossen wird. Der aufsteigende Wasserdampf wird durch Luftschläge mit einem Handtuch im Raum verteilt.
Abkühlbecken Innen / Außengelände / Ruheräume
Nach dem Saunieren in den Schwitzräumen sollte man sich an der Luft abkühlen. Ein Außengelände mit Ruheliegen steht den Gästen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit sich im Außenbereich kalt zu duschen. Abkühlung verschaffen auch Duschen sowie ein Abkühlbecken im Innenbereich. Ruheräume um sich zu Entspannen finden sie hier auch.